Der DRK- Kreisverband Gütersloh hat im Herbst 2011 seinen fünften Fachlehrgang „Technik und Sicherheit“ abgeschlossen.
In dieser Ausbildung erlernen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte die fachspezifischen Inhalte für die Arbeit in den Einsatztrupps „Technik und Sicherheit“. Diese Ausbildung gilt als deren Fachausbildung.
Der Trupp „Technik und Sicherheit“ ist integrativer Bestandteil der Einsatzeinheit- NRW und ist zuständig für die technische Unterstützung der Sanitäts- und Betreuungsgruppen, sowie für die Sicherheit im Einsatzfall.
Damit unterstützt der Trupp „Technik und Sicherheit“ bei Einsätzen, zum Beispiel im Notfallsystem ManV des Kreises Gütersloh, sowie auch bei größeren Sanitätswachdiensten die anderen Fachdienste des DRK.
In dem Fachlehrgang „Technik und Sicherheit“ werden nachfolgende Inhalte (Auszug) in Theorie und Praxis unterrichtet:
– Flüssiggas- Geräte
– Mitwirken bei dem Betrieb von Feldkochherden
– Ver- und Entsorgung mit Wasser, Trinkwassereinsätze
– Technische Geräte im Einsatz
– Brand- und Explosionsschutz, Gefahrstoffe im Einsatz
– Umweltschutz
– Zeltbau, Leitern und Tritte
– Wartung und Technik von Einsatzfahrzeuge
Vor dem Fachlehrgang hatten alle Einsatzkräfte zunächst eine Grundausbildung „Technik und Sicherheit“ absolviert, um Grundlagen vermittelt zu bekommen. Für einen Großteil der Einsatzkräfte schließt noch als Ergänzung der Lehrgang „Stromversorgung im Einsatz“ an.
Mit den fünf durchgeführten Fachlehrgängen „Technik und Sicherheit“ wurden in den letzten Jahren insgesamt 100 Einsatzkräfte des DRK im Bereich des Kreises Gütersloh qualifiziert.
Die erforderlichen Planstellen mit dieser Ausbildung sind damit mehr als gut besetzt und auch in den anderen Fachdiensten des DRK wirken Einsatzkräfte mit, die den Fachlehrgang „Technik und Sicherheit“ absolviert haben.
Der Fachlehrgang im Jahr 2011 stand unter der Leitung des Ausbilders Pius Bart und wurde im DRK- Heim Langenberg durchgeführt.
Die 17 Lehrgangsteilnehmer kamen aus den Rotkreuzgemeinschaften Langenberg, Herzebrock, Halle, Mastholte, Rheda- Wiedenbrück, Schloß- Holte, Stukenbrock und Verl.
An dem Fachlehrgang „Technik und Sicherheit“ nahm auch der stellvertretende Kreisrotkreuzleiter Michael Ossenkemper teil, weil der Fachdienst „Technik und Sicherheit“ in seinen Verantwortungsbereich bei der Kreisrotkreuzleitung fällt.