Rietberg-Neuenkirchen. Die DRK-Gemeinschaft im Wapeldorf steht unter neuer Leitung. Stefanie Merschbrock, Michael Brummel und Stephan Gierhake führen künftig die Aktiven des Roten Kreuzes. „Damit haben wir den lange geplanten Verjüngungsprozeß in die Tat umgesetzt“, betont der bisherige „Chef“,Bernhard Hülsey. Er, Markus Hillemeyer und Jürgen Frenz treten eine Reihe zurück, bleiben aber weiter aktiv „und wir stehen natürlich den jungen Leuten unterstützend zur Seite.“ Hülsey weiter: „Die neue Leitung soll sich entfalten können, ohne dass wir reinreden, soll neue Ideen umsetzen. Ich bin froh, dass wir so gute Nachfolger gefunden haben.“ Hülsey und Hillemeyer leiteten 12 Jahre die Gemeinschaft, Frenz war 10 Jahre im Führungstrio aktiv. „Das ist eine lange Zeit, spannende, interessante Jahre. Wir haben hier eine sehr gute Gemeinschaft und freuen uns auch über die gute Kooperation mit den anderen im Stadtgebiet sowie mit dem Vorstand. Man kennt sich im Verein lange Jahre, das sind sehr gute Voraussetzungen für eine gute Arbeit. Wir hatten unsere Entscheidung schon vor längerer Zeit getroffen“, blicken die drei zurück. Mit der 26jährigen Stefanie Merschbrock übernimmt eine engagierte DRK-Aktive eine der beiden Leitungsfunktionen. Die Sozialversicherungsfachangestellte ist seit 10 Jahren dabei und kümmerte sich wesentlich um den Aufbau der Jugend-Rotkreuz-Gemeinschaft. Michael Brummel gehört schon 19 Jahre dazu, der Postbote freut sich über die bunte Mischung im Neuenkirchener Zug, dessen Mitglieder zwischen 16 und 85 Jahrenalt sind und generationenübergreifend bestens harmonieren. Stephan Gierhake kam vor 8 Jahren in die Gemeinschaft, er ist hauptberuflich beim DRK-Blutspendedienst beschäftigt und wird als stellvertretender Leiter aktiv sein. Priorität hat für das junge Leitungsteam der Blick auf ein neues Mannschaftstransportfahrzeug. Gierhake: „Unser Mondeo ist arg in die Jahre gekommen, die anderen Fahrzeuge haben aber ein Gesamtgewicht von über 3,5to und dürfen nicht mit dem normalen Führerschein gefahren werden. Insbesondere für das JRK müssen wir Möglichkeiten haben, die Jugendlichen beispielsweise zu Fortbildungsveranstaltungen zu fahren oder mal einen Ausflug zu bieten. Wir hoffen, dass wir mit Hilfe von Sponsoren eine Lösung finden können.“Wichtig für Stefanie Merschbrock ist auch „noch intensivere Einbindung unserer älteren Mitglieder. Wir wollen sie verstärkt in unsere Aktivitäten integrieren.“ Dabei soll vor allem Bernhard Hülsey als Mittler und Ansprechpartner eingesetzt werden. Zudem hoffe man, so Brummel, weitere junge Aktive für die Ausbildung zum DRK-Helfer gewinnen zu können. „Wer sich für unsere Arbeit interessiert, ist herzlich willkommen, sich einmal einen unseren Dienstabende anzuschauen. Wir treffen uns an jedem ersten und dritten Montag im Monat in unseren Räumen im Bürgerzentrum alte Volksschule.“ Mit „einem lachenden und einem weinenden Auge sieht der Gesamtvorstand die Entscheidung des Aktivenzuges“, erklärt Stephan Tydecks für die Vereinsführung. Der Schriftführer weiter: „Hier geben drei verdiente Leiter ihre Positionen an Jüngere ab und wir haben das Glück, junge Menschen zu haben, die Verantwortung zu tragen bereit sind. Zum Glück scheiden aber auch die bisherigen Amtsinhaber ja nicht aus, sondern bleiben derGemeinschaft weiter aktiv verbunden.“ Wer Informationen über die Arbeit des DRK im Wapeldorf haben möchte, kann sich neben dem unverbindlichen Besuch von Dienstabenden auch gern per Email melden unter drk.neuenkirchen@web.de.