Admin Login

DRK KV Gütersloh e.V.

Eingetragen von Sebastian Brandt am 10.01.2010

Der Betreuungsdienst des DRK leistet überall dort Hilfe, wo sich die unverletzten Betroffenen eines Unglücks oder Katastrophenfalls aufgrund dieser Situation aus eigenem Vermögen nicht selbst helfen können. Gerade bei Ereignissen wie Bus- und Zugunglücken sind meist eine größere Anzahl unverletzter als verletzte Personen zu erwarten, die in dieser besonderen Situation auf öffentliche Hilfe angewiesen sind.

Die Mitwirkung bei der Räumung und der Evakuierung von Gebäuden und Ortsteilen, sowie der Aufbau und Betrieb von Notunterkünften ist Aufgabe des Betreuungsdienstes.

Damit die Einsatzkräfte in solchen Einsatzsituationen selbstständig Einsatzaufträge abarbeiten können, wurden in der Fachausbildung die Grundlagen der Einsatzabläufe, Rechtsgrundlagen, Betreuungsmaßnahmen, sowie Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen unterrichtet.

Die 20 ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus den Rotkreuzgemeinschaften Langenberg, Mastholte, Rheda-Wiedenbrück, Schloß Holte und Verl wurden in Theorie und Praxis unterwiesen. So wurde den Einsatzkräften erläutert, wie im Einsatzfall Notunterkünfte aufgebaut werden, wie ein Betreuungsplatz mit 500 Personen einen ganzen Tag betrieben wird, wie der Betreuungsdienst im Bereich der Einsatzstelle an einer Anlaufstelle arbeitet und welche Aufgaben die Einsatzkräfte bei der Mitwirkung der Dekontamination von unverletzten Personen haben.

Auch der Umgang mit der fachdienstlichen Ausstattung, angefangen von den Geräteanhängern, bis hin zum LKW des Betreuungsdienstes, wurde in der Fachausbildung thematisiert.

Als Fachdienstausbilder waren für den DRK-Kreisverband Gütersloh die Herren Hendrik Eckert, Uwe Goerke und Jürgen Strathaus verantwortlich.

Nachdem die Teilnehmer zum Lehrgangsende eine Abschlussarbeit absolvieren mussten, haben einige der Lehrgangsteilnehmer bereits weitere Ziele im DRK. Sie beabsichtigen an der DRK-Landesschule in Münster eine Gruppenführerausbildung zu absolvieren oder sich im Bereich der Psychosozialen Unterstützung zusätzlich qualifizieren zu lassen.